Arten von Energiesparhäusern

geschrieben von Stefan am Freitag, den 10. September 2010 um 12:35

Wer kennt es nicht. Man möchte sich ein energiesparendes Haus bauen, doch welches? bei der Fülle der Arten von Energiesparhäusern kann man schnell den Überblick verlieren. Energie sparen sie alle, das eine mehr das andere weniger. Doch die einzelnen Arten von Energiesparhäusern unterscheiden sich nicht nur im Energieverbrauch, sondern auch hinsichtlich ihrer Förderfähigkeit z.B. durch die KfW. Auf energieportal24.de habe ich nun eine Übersicht von Energiesparhäusern gefunden, die zum besseren Verständnis beiträgt.

>> Arten von Energiesparhäusern


Kommentare: (3)

Kategorie: Hausbau


Architekturpreis für das beste Passivhaus

geschrieben von Stefan am Donnerstag, den 17. Dezember 2009 um 16:35

Zum ersten mal wird bei der diesjährigen Passivhaustagung durch das Darmstäfter Passivhaus Institut ein Architekturpreis, bei dem gestalterisch herausragende Passivhäuser prämiert werden, ausgelobt. Als Auslobungspartner fungieren die Architektenkammer Sachsen und die Sächsische Energieagentur (SAENA GmbH). Es werden alle Architekten die sich mit dem Passivhausbau beschäftigen aufgerufen an dem Architekturpreis 2010 Passivhaus teilzunehmen.

Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury am 27.05.2010 in Dresden ermittelt. Zu den Juroren zählen namhafte Experten wie z.B. Prof. Dr. Wolfgang Feist vom Passivhaus Institut, Dipl.-Ing. Freia Frankenstein-Krug von der Sächsische Energieagentur GmbH, Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hegger von der TU Darmstadt und noch einige weitere. Wer sich am Architekturpreis 2010 Passivhaus beteiligen möchte muss seine Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März 2010 einreichen. Es kann sich dabei um nationale, aber auch internationale Passivhausprojekte, sowie um Gebäudetypen aller Art wie z.B. Passivhäuser in Holzbauweise handeln.

Die Gewinner werden dann auf der 14. internationalen Passivhaustagung, die vom 28. – 29. Mai 2010 in Dresden stattfindet, bekanntgegeben und feierlich ausgezeichnet. Außerdem werden die prämierten Passivhäuser in den Räumen des Congress Center Dresden der Öffentlichkeit präsentiert.


Kommentare: (1)

Kategorie: Passivhaus,Wettbewerbe


Berliner Ingenieurbüro startet neue Baugruppe in Adlershof

geschrieben von Stefan am Mittwoch, den 9. Dezember 2009 um 09:33

Aufgrund der großen Resonanz auf das Baugruppenprojekt in Berlin Prenzlauer Berg (www.passivhaus-prenzlauer-berg.de) und der anhaltenden Nachfrage nach Wohnungen im Passivhausstandard initiiert der Berliner Ingenieur Frank Müller (www.muellersbuero.com) zum Jahresanfang 2010 eine neue Passivhaus-Baugruppe am Berliner Wissenschaftsstandort Adlershof. Interessenten können sich hier (www.adlershof.de) über den attraktiven Standort informieren und über Interesse[at]passivhaus-adlershof.de weitere Informationen anfordern.

Alle unter dieser Email-Adresse registrierten Interessenten werden die Projektbroschüre zum Start im Februar 2010 als Erste erhalten.


Kommentare: (5)

Kategorie: Allgemein


innovatives Passivhaus als Drehhaus richtet sich nach dem Stand der Sonne aus

geschrieben von Stefan am Donnerstag, den 10. September 2009 um 13:01

In Heuchelheim wurde ein besonders innovatives Passivhaus errichtet. Ein sogenanntes Drehhaus in Passivhausbauweise, welches sich nach dem Stand der Sonne dreht und somit für eine optimale Energieausbeute sorgt. Das Passivhaus wurde dabei in Holzrahmenbauweise entwickelt. Das Haus steht auf einer Drehkonstruktion, welche den Abschluss des Kellers bildet. Der Vorteil an dieser Konstruktion: Die Form des Hauses konnte frei gewählt werden. So entstand ein Passivhaus mit einem Vollgeschoss und einem Zwei-Drittel-Geschoss, ausgeführt als Holzrahmenbau. Dadurch das sich das Haus nach dem Stand der Sonne dreht kann die Sonnenenergie um etwa 200 Prozent effektiver genutzt werden. Ein weiterer Vorteil des drehenden Hauses ist, dass im Sommer durch die Drehung ein optimaler sommerlicher Wärmeschutz erreicht wird. Falls der Elektromotor, der für die Drehung des Hauses verantwortlich ist mal ausfällt, kann das Haus auch per Hand gedreht werden. Ansonsten wird die Drehung über EDV gesteuert. Der Strom den der Elektromotor benötigt wird im Haus selbst gewonnen.
(weiterlesen…)


Kommentare: (8)

Kategorie: Allgemein


internationale Passivhaus-Konferenz in Budapest

geschrieben von Stefan am Sonntag, den 30. August 2009 um 11:35

Das man mit der Passivhaustechnik viel Energie sparen kann hat sich mittlerweile rumgesprochen. Das in Deutschland die Passivhausbauweise weit fortgeschritten ist auch. Aber auch andere Länder erkennen die Einsparpotentiale und die Vorteile von erneuerbaren Energien. Es wird ja nicht nur die Umwelt geschont, nein ein ganz neuer Wirtschaftszweig entsteht, mit vielen neuen Arbeitsplätzen. Von daher ist es nur logisch, dass das Thema Passivhaus international immer mehr Beachtung findet. Unter dem Motto „Saubere Energie & Passivhaus“ findet in Budapest vom 7. und 8. 10. 2009 eine internationale Konferenz mit angeschlossener Messe statt.

>> weitere Informationen

[via: pesterlloyd.net]


Kommentare deaktiviert für internationale Passivhaus-Konferenz in Budapest

Kategorie: Passivhaus,Termine


Österreich hat sein 5000. Passivhaus

geschrieben von Stefan am Sonntag, den 16. August 2009 um 16:41

Nach Deutschland ist Österreich In Sachen Passivhaus ganz weit vorn. Nun wurde das 5000ste Passivhaus in Österreich errichtet. Es steht in Wien-Favoriten und ist von der Stadt ein mit 10 Millionen Euro geförderter Bau mit 78 Wohnungen. 2008 hatte in Österreich die Passivhausbauweise einen Anteil von 6 Prozent.
(weiterlesen…)


Kommentare: (2)

Kategorie: Passivhaus,Passivhaus-Beispiele


KfW passt Förderstandards für Energieeffizientes Bauen der EnEV 2009 an

geschrieben von Stefan am Sonntag, den 16. August 2009 um 16:24

Am 1.10.2009 tritt die neue Energiesparverordnung, EnEV 2009 in Kraft. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat deswegen nun die rechtlichen Gegebenheiten für die KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren der EnEV 2009 angepasst.

Im Wesentlichen bleiben die Strukturen und die Förderung unverändert. Weiterhin bleibt das „KfW Effizienzhaus“ Förderstandard. Einzig die Förderstufen werden der EnEV 2009 angepasst. Die energetischen Anforderungen bleiben auch unverändert. So darf z.B. ein „KfW Effizienzhaus 70“ darf höchstens 70% seines Energiebedarfs von einem Neubau welcher nach den Vorgaben der EnEV errichtet wurde verbrauchen. Im Oktober kommen aber zusätzliche Förderstufen hinzu.

>> Hier finden Sie weitere Informationen


Kommentare deaktiviert für KfW passt Förderstandards für Energieeffizientes Bauen der EnEV 2009 an

Kategorie: Förderprogramme


Architekturwettbewerb „Design meets Efficiency“

geschrieben von Stefan am Mittwoch, den 5. August 2009 um 09:10

Heute möchten wir sie auf einen Architekturwettbewerb der innovative Architektur und Energieeffizienz verbindet aufmerksam machen. Gerade die Architekten müssen sich mit ihren Planungen und Entwürfen den Gegebenheiten der Zeit anpassen, was bedeutet das ein Architekt seine Entwürfe auch an der Energieeffizienz ausrichtet. Genau hier setzt der Architekturwettbewerb „Design meets Efficiency“ an.

Es werden neuartige und innovative Raumkonzepte gesucht die moderne Architektur mit Energieeffizienz verbinden. Es kann sich dabei um gewerbliche oder private Bauvorhaben handeln, die entweder bereits realisiert wurden oder sich noch in der Realisierung befinden. Aus den Wettbewerbern wird dann die beste Kombination aus Energieeffizienz und Design prämiert, wobei zwischen gewerblichen Objekten und privaten Wohnobjekten unterschieden wird. Der Architekturwettbewerb läuft vom 1. bis zum 31. August. Mitmachen können alle die im Bereich Architektur, Umwelt, Erneuerbare Energien, Immobilien und Bauen tätig sind.

Weitere Informationen zum Architekturwettbwerb finden sie unter www.design-meets-efficiency.de.

[via energynet.de]


Kommentare: (2)

Kategorie: Architektur,Wettbewerbe


Richtfest des Passivhaus-Projektes in Berlin Prenzlauer Berg

geschrieben von Stefan am Sonntag, den 12. Juli 2009 um 11:02

In Berlin entsteht zur Zeit ein innovatives und ökologisches Bauprojekt, drei 5-stöckige Passivhäuser in Berlin Prenzlauer Berg am alten Schlachthof in Holzbauweise. Am Donnerstag war Richtfest des ersten Hauses. Geplant wurde das Passivhaus von den Architekten von Müllers Büro.

Als wir vor 5 Jahren mit der Entwicklung von Holzpassivhäusern im Innenstadtbereich begannen, gab es genügend Stimmen die sagten, dass dies unmöglich sein und kein Mensch braucht. Doch die Zeit lehrte uns etwas besseres. Jetzt wird der Traum Wirklichkeit: behaglicher, günstiger Wohnraum nicht nur bei der Errichtung, sondern auch im Unterhalt, für sich und seine Familie und das in ökologischer Bauweise. Der Naturbaustoff Holz wurde hier bis an seine Grenzen genutzt. Bis Ende des Jahres werden die drei Passivhäuser fertig sein und 35 Familien ein neues Zuhause geben.

Das Passivhaus Projekt beobachtet seit zwei Jahren auch der Minister für Landesentwicklung und Verkehr von Sachsen Anhalt Dr. Karl-Heinz Daehre im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Stadtumbau 2010. Wir freuten uns, dass wir auch ihn zum Richtfest gegrüßen durften.

Hier noch ein paar Impressionen vom Richtfest des Passivhausprojektes an der Börse:

Der Vertreter der Baugruppe spricht auf dem Richtfest zu den Anwesenden.
[youtube a7SGUZ–iKo]

Dankesworte von Frank Müller
[youtube 3Tq9IQYDLww]

Traditioneller Richtspruch
[youtube RyWlG8I1QsQ]


Kommentare: (10)

Kategorie: Architektur,Bautagebuch,Hausbau,Ökologie,Passivhaus,Passivhaus-Beispiele


HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure wird geändert

geschrieben von Stefan am Mittwoch, den 17. Juni 2009 um 15:59

Am Freitag beschloss der Bundesrat in seiner Sitzung am 12. Juni 2009 die Änderung der HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. In der Neufassung der HOAI ist vorgesehen, dass die Honorare von den eigentlichen Baukosten abgekoppelt werden. Erreicht wird dies mit Hilfe des Baukostenberechnungsmodell. Demnach sind die Baukosten die in der Entwurfsplanung berechnet wurden Grundlage für die Honorarfestsetzung. Eine weitere Änderung ist, dass sich die staatlichen Honarvorgaben lediglich auf die Planung beschränken. Weitere Beratungsleistungen können nunmehr frei vereinbart werden. Weiterhin fallen verbindliche Stundensätze weg, obwohl hier zu beachten ist, dass die Mindeststundensätze der HOAI nicht unterschritten werden dürfen. Die neue HOAI ist auf Architekturbüros und Ingenieurbüros mit Sitz in Deutschland beschränkt. 

weiterführende Informationen zur HOAI

http://bundesrecht.juris.de/aihono/index.html
http://www.bundesrat.de/cln_090/nn_8336/SharedDocs/Drucksachen/2009/0301-400/395-09,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/395-09.pdf

Tags:

Kommentare deaktiviert für HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure wird geändert

Kategorie: Allgemein


über uns

Frank Müller - Architekturbüro Müllers Büro

Wir sind ein Architektur und Ingenieurbüro in Berlin. Wir haben uns auf Niedrigenergie- und Passivhäuser spezialisiert. Das Passivhaus erlangt in Zeiten hoher Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Wir möchten Sie hier über Passivhäuser und über Neues zu diesem Baukonzept informieren.