Hausbaublogs

geschrieben von Stefan am Dienstag, den 17. Juni 2008 um 18:05

Nachdem ich vor einiger Zeit schon einmal eine Liste mit Baublogs und Bautagebüchern gelistet habe wird es mal wieder Zeit neue Hausbaublogs vorzustellen, zumal in den Kommentaren dazu schon Stimmen laut wurden. Hausbaublogs bieten außerdem angehenden Häuslebauern eine gute Möglichkeit zu sehen was auf einem beim Hausbau zukommt, zum anderen vermeidet man vielleicht so den einen oder anderen Fehler. Die Liste ist mal wieder nicht vollständig, wie soll sie auch es gibt ja mittlerweile hunderte von Hausbaublogs im Internet. Wer also seinen Hausbaublog auch verlinkt haben möchte poste ihn doch bitte in die Kommentare. Diejenigen die beim letzten Mal ihr Bautagebuch verlinkt haben wollten habe ich nun in die Liste mit aufgenommen.

http://hausbaublog.docma.de – Bau eines Massivhauses
http://www.zepernicker.de/hausbau-blog – Bauen und wohnen in Zepernick
http://hofmannshome.blogspot.com – komplettes Bautagebuch
http://wirdreibrachats.blogspot.com – Bauen mit den Brachats
http://petershaus-wekeln.blogspot.com – Bau eines Petershauses
http://schwedenhaus.2terstocklinks.de – ein Schwedenhaus entsteht
http://www.sauerlandflieger.de/html/unser_bau_blog.html – zwei Sauerländer bauen in Bayern
http://makekuhaus.blogspot.com – Bau eines HannoverHauses
http://www.foto28.de/fullhaus – Weberhaus Bautagebuch
http://ottoberg.blogspot.com – fertiges Bautagebuch
http://novitasangel-hausbau.blogspot.com – Bautagebuch eines IBG-Hauses
http://optimierung.mathematik.uni-kl.de/~krumke/baublog – Passivhaus Bautagebuch
http://www.dachgeschoss.at – noch ein Bautagebuch eines Passivhauses
http://www.2cool4u.at/blog – Passivhaus-Bau Weblog
http://eichhorn-bortis.blogspot.com – abgeschlossenes Bautagebuch
http://bauen.is-easy.de – so entsteht ein PraktikHaus
http://www.hausbau-forum.net/bautagebuch – noch nicht ganz abgeschlossenens Bautagebuch, der Estrich ist aber schon drin

So das soll für erst einmal reichen. Man könnte zu Hausbaublogs mittlerweile eine eigene Seite starten so viele gibt es mittlerweile. Hier, hier und hier sind noch ein paar Listen mit weiteren Bautagebüchern.


Kommentare: (12)

Kategorie: Bautagebuch


Effizienzpreis 2008

geschrieben von Stefan am Donnerstag, den 12. Juni 2008 um 13:24

Die Energiepreise steigen und steigen. Energieeffizienz ist das Stichwort um Energie zu sparen. Moderne Heizungsanlagen wie die Wärmepumpe helfen gezielt dabei Energie zu sparen. Wärmepumpen verbrauchen im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungssystemen keine fossilen Brennstoffe wie z.B. Öl oder Kohle, sondern werden mit elektrischer Energie betrieben. Und wenn man sich zusätzlich einen Billigstrom-Tarif sucht kann man mit einer Wärmepumpe richtig Geld sparen. Der Hersteller von Wärmepumpen Stiebel Eltron lobt nun zum dritten mal in diesem Jahr einen „Effizienzpreis für besonders gelungene Neubauten und Modernisierungen, die mit einer Wärmepumpe heizen“ aus. Für die Gewinner des Effizienzpreises gibt es Geldprämien. Der erste Preis erhält 5000 Euro, der zweite 3000 Euro und der dritte Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Haben Sie auch ein Energiesparhaus das mit einer Wärmepumpe betrieben wird? Dann nehmen Sie doch am Effizienzpreis 2008 teil. Der Wettbewerb richtet sich vorrangig an Bauherren, aber auch an Architekten und Fachhandwerker. Die Realisierung des Bauvorhabens darf nicht länger als vier Jahre zurück liegen und die Anlage sollte mindestens 12 Monate im Betrieb gewesen sein. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier und die Bewerbungsunterlagen für den Effizienzpreis 2008 können Sie hier herunterladen. Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31.07.2008.


Kommentare deaktiviert für Effizienzpreis 2008

Kategorie: Wettbewerbe


Bauherrenprämie in Wekeln

geschrieben von Fritz am Dienstag, den 10. Juni 2008 um 16:26

Der zuständige Haupt- und Finanzausschuss in Wekeln (NRW) hat den Beschluss gefasst, dass jeder Bauherr, der ein Grundstück kauft, einen Umweltaufschlag von fünf Euro pro Quadratmeter zahlen muss. In diesem Jahr werden dadurch ca. 110.000 Euro eingenommen. Dieses Geld wird dann denjenigen zugute kommen, die in ein Energiesparhaus oder in ein Passivhaus investieren.

Die Stadt kostet dieses Umwelt-Förderprogramm nichts, es orientiert sich an den Richtlinien der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Wer ein KfW 60-Haus errichtet bekommt 3000 Euro, wer in ein KfW 40-Haus investiert kann sich über 4000 Euro freuen und derjenige, der sich für ein Passivhaus entscheidet, erhält eine Förderung von 6000 Euro. Innerhalb von vier Wochen wird der Zuschuss gezahlt.

Wenn doch nicht das gesamte eingenommene Geld ausgezahlt werden sollte, wird der Rest für energetische Maßnahmen an oder in städtischen Gebäuden verwendet.


Kommentare deaktiviert für Bauherrenprämie in Wekeln

Kategorie: Allgemein,Energie,Förderung,Hausbau,Passivhaus


Wowereit macht Klimaschutz zur Chefsache

geschrieben von Fritz am Montag, den 9. Juni 2008 um 14:10

Um Berlin beim Energiesparen voranzubringen und um Streitigkeiten bezüglich des Energiethemas zwischen den einzelnen Senatoren zu verhindern, macht Berlins Bürgermeister Wowereit den Klimaschutz zum Chefthema. Solarindustrie und Umwelttechnik sollen offiziell zum neuen Kompetenzfeld der Berliner Wirtschaft erklärt werden.

Weiterhin sollen die Dächer von öffentlichen Gebäuden vermehrt mit Solaranlagen belegt werden. Der Grund für den bisher eher schleppenden Umgang mit diesem Thema liegt in der enormen Verschuldung der Stadt von ca. 60 Milliarden Euro.

Da sich daran jedoch nichts schlagartig ändern wird, kann man nur sehr gespannt sein, in wie weit Wowereit zukünftig Erfolge vorweisen wird.


Kommentare deaktiviert für Wowereit macht Klimaschutz zur Chefsache

Kategorie: Allgemein,Architektur,Förderung,Klimaschutz


Passivhaus im Sommer

geschrieben von Fritz am Sonntag, den 8. Juni 2008 um 16:09

…auch wenn beim Passivhaus eher die winterlichen Vorteile wie Heizenergie- und Heizkosteneinsparung besprochen werden, sollte man bei den zur Zeit vorherrschenden sommerlichen Hitzetagen nicht vergessen, das Dämmung nicht nur einseitig funktioniert. Die gute Wärmedämmung, die im Winter die Kälte draußen lässt, verhindert im Sommer bei richtiger Lüftung auch das Überhitzen von Innenräumen. Von einem Eisblock mit 1000 Litern Wasser, der 6 Wochen in einem Minipassivhaus in Delmenhorst eingebaut worden war, waren in der Zeit nur ca. 180 Liter abgeschmolzen…


Kommentare deaktiviert für Passivhaus im Sommer

Kategorie: Allgemein,Energie,Haustechnik,Passivhaus,Passivhaus-Beispiele,Passivhaus-Konzept,Tips und Tricks


Arbeitsplätze und Klimaschutz

geschrieben von Fritz am Samstag, den 7. Juni 2008 um 11:05

Ein Nachtrag zum gestrigen Blog über das Klimaschutzpaket. Heute wurden Zahlen veröffentlicht, in denen ein Beschäftigungsanstieg bis 2020 in der Umweltbranche von ca. 500.000 erwartet wird. Der jähliche Umsatz im Umweltsektor wird sich voraussichtlich von heute ca. 25 Mrd. € auf 100 Mrd. € erhöhen. Die genauen Zahlen gibt es beim Umweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.


Kommentare deaktiviert für Arbeitsplätze und Klimaschutz

Kategorie: Allgemein,Energie,Förderung,Haustechnik,Heizkosten,Klimaschutz,Ökologie


Entwurf für EnEV 2009 vorgestellt

geschrieben von Fritz am Samstag, den 7. Juni 2008 um 10:06

Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee hat den Entwurf für die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) vorgestellt. Ziel ist, den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser um ca. 30 % zu senken. Weiterhin sollen alte Nachtspeicheröfen möglichst zügig ausgetauscht werden.

Eine weit reichende Änderung für die Aussteller von Energieausweisen wird zukünftig darin bestehen, dass das Referenzgebäudeverfahren zukünftig auch für Wohngebäude eingeführt wird. Bisher gilt dieses nur bei Nichtwohngebäuden. Bei diesem Verfahren wird anders als bisher der Primärenergiebedarfskennwert für das Gebäude individuell anhand eines Referenzgebäudes mit gleicher Geometrie, Ausrichtung und Nutzfläche unter der Annahme standardisierter Bauteile und Anlagentechnik ermittelt.

Nähere Infos hier.


Kommentare: (5)

Kategorie: Allgemein,Energie,Energiesparhaus,Klimaschutz,Ökologie


Bundesregierung beschließt Klimaschutzpaket

geschrieben von Fritz am Freitag, den 6. Juni 2008 um 23:06

Der Bundestag hat heute ein umfassendes Klimaschutzpaket auf den Weg gebracht. Ob folgende Maßnahmen ausreichen, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 % zu reduzieren ist zwischen den Parteien jedoch noch strittig:

  1. Der Anteil an Heizwärme aus klimafreundlichen Quellen soll von heuet 6 % auf 14 % im Jahr 2020 steigen. Dieses soll durch die Pflicht erreicht werden, bei Neubauten einen bestimmten Anteil der Heizwärme zukünftig aus Sonne, Biogas, Holz oder Erdwärme zu gewinnen. Bei Altbauten wird es erst einmal jedoch kein Pflicht zum Austausch oder Modernisierung geben.
  2. Die Ökostrom-Förderung wird neu gestaltet. Offshore-Windräder werden zukünftig mehr gefördert, Windräder an Land und Solaranlagen dagegen weniger. Der Ökostromanteil an der deutschen Stromerzeugung soll bis 2020 von derzeit 12 % auf 25 – 30 % wachsen.
  3. Der Anteil an Kraft-Wärme-Kopplung soll sich ebenfalls erhöhen, von derzeit 12 % auf 25% im Jahr 2020. Dazu werden zukünftig 750 Millionen Euro jährlich an Fördermittel bereitgestellt

Auch wenn diese 750 Millionen Euro sich als Kosten darstellen, sollte nicht vergessen werden, dass sich daraus auf der anderen Seite nicht nur ein kleiner Stein für den Klimaschutz entwickelt. Ganz nebenbei wirken sich solche Förderungen sehr positiv auf den Arbeitsmarkt aus.

Weitere Infos unter anderem direkt auf der Seite der Bundesregierung und der DENA.


Kommentare deaktiviert für Bundesregierung beschließt Klimaschutzpaket

Kategorie: Allgemein,Energie,Förderung,Hausbau,Haustechnik,Heizkosten,Klimaschutz,Ökologie,Sanierung


12. Passivhaustagung

geschrieben von Bjoern am Donnerstag, den 5. Juni 2008 um 11:21

In Nürnberg ist die 12. Internationale Passivhaustagung zu Ende gegangen. Anläßlich der Tagung erinnerte die Internationale Energieagentur (IEA) daran, daß der letzte G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm die verbindliche weltweite Einführung des Passivhausstandards bis 2030 beschlossen hat. Hingewiesen wurde außerdem auf die Vorteile der Passivhaustechnologie auch in warmen Regionen. Der Gründer und Leiter des Passivhausinstituts, Dr. Wolfgang Feist, unterstrich die schnelle Amortisierung der Investitonskosten durch die Energieeffizienz. Aus Österreich wird berichtet, daß der Passivhausstandard im Bundesland Vorarlberg bereits verpflichtend gilt.Das berichtet der Verband der Deutschen Ingenieure (VDI) in den VDI-Nachrichten, der gesamte Artikel findet sich hier.


Kommentare deaktiviert für 12. Passivhaustagung

Kategorie: Energiebilanz,Klimaschutz,Passivhaus


über uns

Frank Müller - Architekturbüro Müllers Büro

Wir sind ein Architektur und Ingenieurbüro in Berlin. Wir haben uns auf Niedrigenergie- und Passivhäuser spezialisiert. Das Passivhaus erlangt in Zeiten hoher Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Wir möchten Sie hier über Passivhäuser und über Neues zu diesem Baukonzept informieren.