KfW-Bank erhöht Zinsen

geschrieben von Fritz am Freitag, den 28. März 2008 um 16:20

Die KfW Bank hat zum 26. 03. 2008 die Zinsen erhöht. Das betrifft allerdings nicht alle Kreditprogramme, sondern bisher nur folgende, dafür revante: „Wohnraum modernisieren Öko-plus“, „Ökologisch bauen – Energiesparhaus 40 und Passivhaus“ sowie das „CO2-Gebäudesanierungsprogramm“.

Anscheinend beginnt die Immobilien- und Bankenkrise auf den Endverbraucher bzw. Bauherren durchzuschlagen. Weitere Informationen natürlich bei der KfW-Bank oder direkt in Kurzform als Zinstabelle.


Kommentare: (8)

Kategorie: Allgemein


Passivhaus-Land Österreich

geschrieben von Fritz am Freitag, den 28. März 2008 um 12:20

Unser Nachbarland Österreich ist einer der Vorreiter im Passivhaus-Bau. Das Land hat den höchsten Passivhausanteil pro Kopf. Im Februar 2008 wurde das 2500. Passivhaus fertig gestellt, die Nutzfläche beträgt damit inzwischen rund 1,8 Millionen Quadratmeter in Passivhausstandard. In ca. 4.000 Wohneinheiten genießen die Bewohner den Wohnkomfort eines Passivhauses und bereits in zwei Jahren werden ca. 30% aller Neubauten Passivhäuser sein. Vor allem ist diese Entwicklung der IG Passivhaus zu verdanken, ein unabhängiges Netzwerk mit hoher fachlicher Kompetenz. Die IG Passivhaus Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, die Vorgaben des Europäischen Parlaments einzuhalten und in Österreich, als erstes Land Europas, bis 2011 den Passivhausstandard als allgemeinen Standard einzuführen.

http://www.igpassivhaus.at/


Kommentare deaktiviert für Passivhaus-Land Österreich

Kategorie: Allgemein,Passivhaus


Wohnungsbauförderung für Passivhäuser

geschrieben von Fritz am Donnerstag, den 27. März 2008 um 10:12

Auf der Energiesparmesse in Wels haben sich die österreichischen Regierungsparteien darauf geeinigt, die Voraussetzungen für die Wohnungsbauförderung zu ändern. Demnach wird angestrebt, ab 2012 nur noch mehrgeschossigen Wohnungsbau und ab 2013 nur noch Privathäuser zu fördern, die den Passivhausstandard erfüllen. Allerdings ist die Realisierung noch von einer Evaluierung abhängig, die die technische Machbarkeit, die Benutzerakzeptanz und den ökologischen Nutzen klären soll. Wenn die Evaluierung jedoch keinen gravierenden Nachteile ergibt, ist mit einer Einführung auf Grund des gemeinsamen politischen Willen zu rechnen.


			
			
			

Kommentare deaktiviert für Wohnungsbauförderung für Passivhäuser

Kategorie: Allgemein,Förderung,Klimaschutz,Passivhaus


Dr. Wolfgang Feist wird Professor

geschrieben von Fritz am Mittwoch, den 26. März 2008 um 23:03

Der „Erfinder des Passivhauses“ – Dr. Wolfgang Feist lehrt ab März an der Universität Innsbruck am Lehrstuhl Bauphysik. Einen herzlichen Glückwunsch an die Uni und an all seine zukünftigen Studenten.


Kommentare deaktiviert für Dr. Wolfgang Feist wird Professor

Kategorie: Allgemein


Es werden weniger Häuser gebaut in Deutschland

geschrieben von Stefan am Freitag, den 21. März 2008 um 13:22

Nach dem Wegfall der Eigenheimzulage werden in Deutschland wieder weniger Häuser gebaut. Die Genehmigung zum Hausbau sanken im letzten Jahr um ein Viertel. Besonders schmerzlich ist jedoch der Rückgang beim Bau von Ein- oder Zweifamilienhäuser. Hier sanken die Bauanträge sogar um ein Drittel. Bei den Mehrfamilienhäusern sieht es etwas besser aus. Hier war nur ein Rückgang von rund 12 Prozent zu vermelden.

Die Bundesregierung will nun diesen Trend der durch den Wegfall der Eigenheimzulage ausgelöst wurde stoppen. Deshalb einigte man sich im Februar auf das sogenannte „Wohn-Riester„. Dabei können Häuslebauer ihre gesparten Riesterbeträge auch zum Kauf einer Immobilie oder zum Bau eines Hauses verwenden.


Kommentare deaktiviert für Es werden weniger Häuser gebaut in Deutschland

Kategorie: Förderung,Hausbau


Passivhaus und Sonnenhaus miteinander kombinieren

geschrieben von Stefan am Dienstag, den 4. März 2008 um 14:29

Passivhäuser zeichnen sich ja durch einen sehr niedrigen Energieverbrauch aus. Ins Detail möchte ich hier gar nicht gehen, dazu habe ich dieses Thema schon sehr oft behandelt. Wer sich noch einmal über die Vorzüge eines Passivhaus informieren möchte, sei auf die Infoseiten zum Passivhaus unseres Architekturbüros verwiesen. Um den Heizwärmebedarf eines Passivhaus zu erreichen braucht das Passivhaus eine Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Zudem sind Passivhäuser extrem gut gedämmt. Ein Sonnenhaus muss nicht so gut gedämmt werden, das soll aber nicht heißen das es nicht trotzdem über eine sehr gute Wärmedämmung verfügen kann. Laut solarserver.de kommt das Sonnenhaus „laut SHI aber selbst bei höherem Heizwärmebedarf mit einer Primärenergiemenge aus, die um den Faktor vier bis fünf niedriger liegt“. Ein Passivhaus benötigt für die Wärmerückgewinnung und Nachheizung der Lüftungsanlagen elektrische Energie. Was bietet sich da mehr an als ein Passivhaus mit einem Sonnenhaus zu kombinieren? Mit dem Gesetz zur Nutzung von erneuerbarer Energie sind auch die Vorraussetzungen für die Finanzierung eines Sonnenhauses geschaffen worden.

Wer sich genauer zum Konzept des Sonnenhauses informieren möchte sein auf diesen Hintergrundartikel verwiesen.


Kommentare deaktiviert für Passivhaus und Sonnenhaus miteinander kombinieren

Kategorie: Energiesparhaus,Niedrigenergiehaus,Passivhaus


über uns

Frank Müller - Architekturbüro Müllers Büro

Wir sind ein Architektur und Ingenieurbüro in Berlin. Wir haben uns auf Niedrigenergie- und Passivhäuser spezialisiert. Das Passivhaus erlangt in Zeiten hoher Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Wir möchten Sie hier über Passivhäuser und über Neues zu diesem Baukonzept informieren.