geschrieben von Stefan am Donnerstag, den 17. Dezember 2009 um 16:35
Zum ersten mal wird bei der diesjährigen Passivhaustagung durch das Darmstäfter Passivhaus Institut ein Architekturpreis, bei dem gestalterisch herausragende Passivhäuser prämiert werden, ausgelobt. Als Auslobungspartner fungieren die Architektenkammer Sachsen und die Sächsische Energieagentur (SAENA GmbH). Es werden alle Architekten die sich mit dem Passivhausbau beschäftigen aufgerufen an dem Architekturpreis 2010 Passivhaus teilzunehmen.
Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury am 27.05.2010 in Dresden ermittelt. Zu den Juroren zählen namhafte Experten wie z.B. Prof. Dr. Wolfgang Feist vom Passivhaus Institut, Dipl.-Ing. Freia Frankenstein-Krug von der Sächsische Energieagentur GmbH, Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hegger von der TU Darmstadt und noch einige weitere. Wer sich am Architekturpreis 2010 Passivhaus beteiligen möchte muss seine Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März 2010 einreichen. Es kann sich dabei um nationale, aber auch internationale Passivhausprojekte, sowie um Gebäudetypen aller Art wie z.B. Passivhäuser in Holzbauweise handeln.
Die Gewinner werden dann auf der 14. internationalen Passivhaustagung, die vom 28. – 29. Mai 2010 in Dresden stattfindet, bekanntgegeben und feierlich ausgezeichnet. Außerdem werden die prämierten Passivhäuser in den Räumen des Congress Center Dresden der Öffentlichkeit präsentiert.
Kommentare: (1)
Kategorie: Passivhaus,Wettbewerbe
geschrieben von Stefan am Mittwoch, den 9. Dezember 2009 um 09:33
Aufgrund der großen Resonanz auf das Baugruppenprojekt in Berlin Prenzlauer Berg (www.passivhaus-prenzlauer-berg.de) und der anhaltenden Nachfrage nach Wohnungen im Passivhausstandard initiiert der Berliner Ingenieur Frank Müller (www.muellersbuero.com) zum Jahresanfang 2010 eine neue Passivhaus-Baugruppe am Berliner Wissenschaftsstandort Adlershof. Interessenten können sich hier (www.adlershof.de) über den attraktiven Standort informieren und über Interesse[at]passivhaus-adlershof.de weitere Informationen anfordern.
Alle unter dieser Email-Adresse registrierten Interessenten werden die Projektbroschüre zum Start im Februar 2010 als Erste erhalten.
Kommentare: (5)
Kategorie: Allgemein
geschrieben von Elisa am Montag, den 7. Dezember 2009 um 00:01
Bereits am 20.11.2009 haben die EU-Mitgliedstaaten dem Kompromiss zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden zugestimmt.
Heute finden die Verhandlungen beim Energieministerrat statt um die Richtlinie auch von Seiten des Rates abzuschließen.
Damit wäre ein Grundstein für die europaweite Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden gelegt. Die neue Gebäudeeffizienz-Richtlinie wird voraussichtlich im Frühjahr 2010 in Kraft treten. Die Neufassung muss dann von den Mitgliedsstaaten innerhalb von zwei bis drei Jahren umgesetzt werden.
(weiterlesen…)
Kommentare deaktiviert für Heute 7.12.2009: Verhandlungen beim Energieministerrat Kategorie: Energie
geschrieben von Elisa am Freitag, den 4. Dezember 2009 um 10:36
Seit dem 1.Oktober 2009 gilt die neue Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) – für Gebäude und ihre Anlagentechnik und löst damit die bisher geltende EnEV 2007 ab.
Damit steigen die Anforderungen sowohl für Neubauten, als auch für die Modernisierung bestehender Gebäude. Die Bundesregierung verfolgt damit das Ziel, den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser eines Gebäudes deutlich zu senken.
(weiterlesen…)
Kommentare: (2)
Kategorie: Energie
geschrieben von Elisa am Mittwoch, den 2. Dezember 2009 um 10:38
Damit die neuen Energiespar-Standards der EU in naher Zukunft realisiert werden können, sollen nun die Bauherren ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Künftig sollen demnach nicht nur Privathäuser, sondern auch öffentliche Gebäude den neuen Gebäudestandards entsprechen. Dabei müssen Neubauten ab Ende 2020 einen sehr niedrigen Energieverbrauch aufweisen („Nahe-Null-Energiegebäude“). Bei öffentlichen Gebäuden soll dies bereits ab Ende 2018 Standard werden. Das neue EU-Gesetz sieht vor, dass Neubauten hohe Energiesparstandards aufweisen und zu einem großen Teil erneuerbare Energie nutzen müssen. Das ist ein wichtiges Signal für den Klimagipfel in Kopenhagen, bei dem sich die internationale Staatengemeinschaft auf die Grundzüge eines neuen Klimaschutzvertrags einigen will. Grund für diese Maßnahme ist, das der Gebäudesektor rund 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in Europa ausmachen und für 36 % der Treibhausgasemission in Europa verantwortlich ist. Die Techniken zur erheblichen Senkung des Heizenergieverbrauchs sind schon lange bekannt. So wurde das erste Passivhaus bereits 1991 in Darmstadt gebaut.
(weiterlesen…)
Kommentare: (4)
Kategorie: Energie,Heizkosten,Wärmedämmung