Wärmegesetz: Neubauten nur noch mit Ökoheizung

geschrieben von Stefan am Montag, den 19. November 2007 um 13:05

In Baden-Württemberg müssen Neubauten von 2008 an mit einer umweltfreundlichen Heizung ausgestattet werden. Dies beschloss am 7. November der Landtag im bundesweit erstem Wärmegesetz. Die neue Regelung sieht vor, dass bei Neubauten ein fünftel des jährlichen Wärmebedarfs aus regenerative Quellen, dazu zählen Erdwärme und Wärmepumpen, aber auch Energie aus Biomasse und Sonnenenergie, stammen muss.


Kommentare: (3)

Kategorie: Hausbau,Haustechnik,Ökologie


Neubau von Wohnungen und Häusern 2007 stark rückläufig

geschrieben von Stefan am Dienstag, den 6. November 2007 um 19:26

Wie gestern der Zentralverband Deutsches Baugwerbe (ZDB) mitteilte wird das für 2007 angestrebte Wachstum beim Umsatz im Baugewerbe von 3 Prozent nicht mehr erreicht werden. Die Deutschen bauen weniger und das hat verschiedene Gründe. Die Hauptursachen liegen in der Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent und dem Wegfall der Eigenheimzulage. Und für das Jahr 2008 wird mit einem noch deutlicheren Rückgang beim Wohnungs- bzw. Hausbau gerechnet. Jetzt ist die Politik gefragt. Sie muss privaten Häuslebauern neue Anreize schaffen. Der ZDB würde z.B. die Einführung des sogenannten Wohn-Riester begrüßen. Damit würde Wohneigentum in der Altersvorsorge gleichberechtigt. Denkbar wäre aber auch eine Absenkung der Mehrwertsteuer für das Baugewerbe, wie dies Frankreich erfolgreich vorgemacht hat.


Kommentare: (2)

Kategorie: Hausbau


Tipps gegen zu geringe Luftfeuchtigkeit in Gebäuden

geschrieben von Fritz am Freitag, den 2. November 2007 um 10:06

In Gebäuden, die über eine Lüftungsanlage verfügen, kann es im Winter zu geringen relativen Luftfeuchten kommen. Das liegt daran, dass in der kalten Winterluft nur eine sehr geringe absolute Wassermenge vorhanden ist, weil kalte Luft nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen kann. Warme Luft dagegen kann ein Vielfaches an Feuchtigkeit speichern. Wird diese kalte Luft auf Zimmertemperatur erwärmt, bleibt zwar der absolute Wassergehalt in der Luft identisch, die relative Luftfeuchtigkeit sinkt jedoch rapide ab.

Spätestens bei einer relativen Luftfeuchte von 30 % stellt sich ein Unbehaglichkeitsgefühl ein. Dem kann jedoch durch verschiedene Möglichkeiten entgegen gewirkt werden:

Weiter Informationen gibt es unter anderem auf Homepage der Passivhaustagung.


Kommentare: (2)

Kategorie: Architektur,Hausbau,Passivhaus,Tips und Tricks


über uns

Frank Müller - Architekturbüro Müllers Büro

Wir sind ein Architektur und Ingenieurbüro in Berlin. Wir haben uns auf Niedrigenergie- und Passivhäuser spezialisiert. Das Passivhaus erlangt in Zeiten hoher Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Wir möchten Sie hier über Passivhäuser und über Neues zu diesem Baukonzept informieren.